Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

Fit für den Jahresabschluss 2016 – nützliche Tipps zum Steuernsparen

Die Gewinnermittlung zum Jahresabschluss ist für Unternehmer und Freiberufler eine aufwändige Pflicht, aber wer seine Buchhaltung mit kaufmännischen Softwarelösungen wie dem Lexware buchhalter erledigt, erstellt seine Einnahmen-Überschussrechnung oder Jahresbilanz im Nu. Und wer die wichtigsten Fristen, Änderungen und Tipps beachtet, kann beim Jahresabschluss 2016 richtig sparen. Nützliche Tipps dazu gibts auch an den diesjährigen Unternehmertagen – der jährlichen Online-Aktion von Lexware.

 

Während der Unternehmertage (www.lexware.de/unternehmertage) stehen vom 28. bis 30. März online leicht verständliches Fachwissen, Praxis-Tipps, Checklisten, Schulungsvideos, Experten-Chats und vieles mehr zu wichtigen Themen rund um den Jahresabschluss zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei und lohnt sich, denn der Stichtag ist schon in Sicht: Ob als Bilanz oder Einnahmen-Überschussrechnung – die Frist zur Erstellung des Jahresabschlusses ist an die Abgabeverpflichtung der Steuererklärung gekoppelt. Ohne eine Fristverlängerung ist die Steuererklärung inklusive Jahresabschluss 2016 bis spätestens 31. Mai 2017 fällig. Wer die Steuererklärung vom Steuerberater erstellen lässt, erhält eine automatische Fristverlängerung bis Ende 2017.

 

Steuerspartipp 1: Mehr Freiheit beim Investitionsabzugsbetrag

Zukünftige Investitionen lohnen sich schon jetzt: Mit dem Investitionsabzugsbetrag lassen sich 40 Prozent der voraussichtlichen Kosten für geplante Investitionen in den Jahren 2017 bis 2019 bereits 2016 abziehen. Neu in diesem Jahr: Unternehmer müssen beim Finanzamt nicht mehr angeben, was sie in den Jahren 2017 bis 2019 kaufen wollen – bisher hing von der Funktionsbeschreibung die Zulassung des Abzugsbetrags ab. Hier gibt es nun mehr Freiheiten. Bei der EÜR darf der Gewinn 2016 vor Abzug des Investitionsabzugsbetrags nicht über 100.000 Euro liegen. Bei bilanzierenden Unternehmern darf der Wert des Betriebsvermögens im Abzugsjahr den Betrag von 235.000 Euro nicht überschreiten.

 

Steuerspartipp 2: Geringwertige Wirtschaftsgüter als Betriebsausgabe nutzen

Unternehmer müssen für Gegenstände des beweglichen Anlagevermögens, die netto zwischen 151 Euro und 410 Euro kosten und eigenständig nutzungsfähig sind, keine Abschreibung auf mehrere Jahre vornehmen. Solche geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) führen bei der Gewinnermittlung im Jahr des Kaufs zum Sofortabzug als Betriebsausgabe. Wer in den Jahren 2017 bis 2019 den Kauf von Gegenständen mit einem Nettopreis von mehr als 410 Euro plant, für den kann es rentabel sein, den Investitionsabzugsbetrag bei der Gewinnermittlung 2016 auch für solche Billiggegenstände geltend zu machen und damit für das Jahr des Kaufs GWGs zu kreieren.

 

Steuerspartipp 3: Zwanzigprozentige Sonderabschreibung nicht liegen lassen

Unternehmer, die sich 2016 einen beweglichen Gegenstand für das betriebliche Anlagevermögen zugelegt haben, können neben der linearen Abschreibung möglicherweise noch zusätzlich von der zwanzigprozentigen Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EstG profitieren. Damit sie diese Sonderabschreibung im Rahmen der EÜR nutzen können, darf der Gewinn im Vorjahr 2015 nicht mehr als 100.000 Euro betragen haben. Außerdem muss der Gegenstand im Jahr des Kaufs und im Jahr danach jeweils mindestens zu neunzig Prozent betrieblich genutzt werden.

 

Steuerspartipp 4: Kosten für Nutzung von Privateigentum steuersparend absetzen

Sind im Privatbereich Kosten durch das Unternehmen verursacht worden? Dann dürfen sie als Betriebsausgaben in die Gewinnermittlung 2016 einbezogen werden. Klassische Betriebsausgaben für die betriebliche Nutzung privater Gegenstände sind: Telefonkosten, die vom privaten Telefonanschluss durch Kunden- oder Mitarbeitergespräche anfallen, oder die Nutzung des Privatwagens für betriebliche Fahrten. Wer keine Büroräume hat, sondern nur beim Kunden vor Ort oder im häuslichen Arbeitszimmer arbeitet, kann bis zu 1.250 Euro pro Jahr für das Arbeitszimmer als Betriebsausgaben verbuchen.

 

Steuerspartipp 5: Steuersparen durch Leistungsabschreibung

Wer 2016 für einen Großauftrag eine neue Maschine oder einen LKW angeschafft hat, kann alternativ zur linearen Abschreibung die meist eher unbekannte Abschreibung nach Leistungseinheiten (§ 7 Abs. 1 Satz 6) geltend machen. Voraussetzung für diese Abschreibungsvariante ist, dass der Gegenstand in seiner Nutzung von Jahr zu Jahr starken Schwankungen unterliegt und dass dadurch im betreffenden Jahr stark schwankende Verschleißerscheinungen entstehen. Diese Schwankungen in der Nutzung müssen aufgezeichnet werden.

 

Steuerspartipp 6: Vorsicht vor der Kostendeckelung beim Firmenwagen

In puncto Firmenwagen kann es bei der Gewinnermittlung 2016 einen steuerlich unschönen Effekt geben: War der Wagen vor 2016 bereits abgeschrieben und verursachte 2016 folglich kaum Kosten, so kann bei der Ermittlung des zu versteuernden Privatnutzungsanteils nach der Ein-Prozent-Regelung die Kostendeckelung greifen. Das heißt: Übersteigt der Privatnutzungsanteil nach der Ein-Prozent-Regelung die tatsächlichen Kosten für den Firmenwagen, ist der zu versteuernde Privatnutzungsanteil auf die tatsächlichen Firmenwagenkosten gedeckelt. In diesem Fall wirkt sich der Firmenwagen 2016 mit keinem Cent gewinnmindernd aus. Wer dem Finanzamt aber nachweisen kann, dass das Auto zu weniger als 50 Prozent betrieblich genutzt wurde, umgeht die Kostendeckelung, denn dann ist die Anwendung der Ein-Prozent-Regelung unzulässig. Liegt kein Fahrtenbuch vor, schätzt das Finanzamt den Privatanteil – was meist zu einem Anteil von 70 Prozent führt. Dadurch können Unternehmer den Gewinn immerhin um 30 Prozent der Firmenwagenkosten mindern.

 

Steuerspartipp 7: Kreditkartenabrechnung hilft beim Sparen

Das kommt vor: Betriebliche Ausgaben die bereits im Dezember 2016 getätigt und mit Kreditkarte gezahlt, aber erst im Januar 2017 abgebucht wurden. Der Abbuchungszeitraum ist irrelevant, denn für die Ausweisung dieser Anschaffung als Betriebsausgaben gilt der Zeitpunkt, an dem der Kauf getätigt wurde, nicht erst die Abbuchung vom Konto durch die Kreditkartenfirma. Das Gleiche gilt auch für EC-Kartenzahlung.

www.lexware.de

Related Posts

  • Archivsystem EMA mit neuem Outlook Add-In
  • Sommer, Sonne, Job – zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar
  • Kyocera ist Gewinner des German Brand Awards 2025

Post navigation

CeBIT im Juni: Die Messe macht sich fit für die Generation Y
Stylisches und leichtes 2-in-1 für Arbeit und Freizeit

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD mit einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 14.000 MB/s auf den Markt

Author’s Posts

  • Sicherer Datenversand dank hardwareverschlüsselter Festplatte
    Oktober 5, 2016 No Comment
  • ASUS Republic of Gamers präsentiert die Chakram X
    Mai 31, 2022 No Comment
  • Lexar erweitert die CFexpress Typ B-Reihe
    Juni 7, 2023 No Comment
  • Das nächste Gewitter kommt bestimmt!
    Juni 28, 2023 No Comment
  • Douglas: „Best Instore Solution“ von Samsung
    Februar 29, 2024 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware Home Office IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktnews Projektoren Roadshow Scanner Security Server Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.