Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

Das WLAN wird 20 – und hat noch viel vor

WLAN, WiFi oder Wi-Fi? Gemeint ist immer: Das drahtlose Netz, das aus unserem Alltag kaum wegzudenken ist. Die zugrunde liegende Technik hat jetzt „Geburtstag“: Die Wi-Fi Alliance® feiert im Juni 20-jähriges Wi-Fi-Jubiläum. Zudem ist am 20. Juni 2019 „World Wi-Fi Day“ – Anlässe genug für die Netzexperten von devolo zu erklären, was es mit unterschiedlichen Abkürzungen und kryptischen Bezeichnungen wie 802.11a auf sich hat und wie die Zukunft der Drahtlosnetze aussieht.

a steht für Anfang

 

Beim TV-Abend suchen wir mit dem Tablet, aus welchen Filmen und Serien uns Schauspieler bekannt vorkommen. Im Café rufen wir mit dem Smartphone unsere E-Mails ab. Abends genießen wir im Bett auf dem Laptop noch etwas Streaming-Unterhaltung. An Netzwerkkabel verschwenden wir dabei keinen einzigen Gedanken. Denn vom Smartphone über die Spielekonsole bis zur Streaming-Set-Top-Box kann nahezu jedes moderne Endgerät drahtlos mit Netzwerken kommunizieren. In Deutschland bezeichnen wir diese Funknetze als WLAN (Wireless Local Area Network), international sind WiFi oder Wi-Fi üblich, ein Markenzeichen, das die Wi-Fi Alliance einführte. Ganz deckungsgleich sind die Begriffe jedoch nicht. Denn WLAN bezeichnet ein drahtloses Netz, Wi-Fi/WiFi wiederum ein drahtloses Netz aus Komponenten, die auf 802.11-Standards des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) basieren.

Der Standard IEEE 802.11a legte im Jahr 1999 den Grundstein für eine einheitliche WLAN-Zukunft. Dabei stellte er durch eine entsprechende Zertifizierung für Endgeräte nicht nur erstmals eine garantierte Kompatibilität von Produkten unterschiedlicher Hersteller sicher, sondern ermöglichte auch deutlich höhere Bruttodatenraten als die ursprünglichen IEEE-Norm 802.11.

Vorangetrieben wurde und wird die Weiterentwicklung von der Wi-Fi Alliance. Sie zeigt zum 20-jährigen Jubiläum, mit welcher Geschwindigkeit sich WLAN als fester Alltagsbegleiter etabliert hat:

2009 – nur zehn Jahre nach Einführung – waren eine Milliarde Wi-Fi-zertifizierte Endgeräte auf dem Markt.

Die Anzahl öffentlicher Hotspots stieg bis 2011 auf über 1.000.000, nur zwei Jahre später waren es schon über 5.000.000.

Im Jubiläumsjahr 2019 sind bereits über 30 Milliarden zertifizierte Endgeräte auf dem Markt.

WLAN-Evolution: schneller und stabiler

Der WLAN-Siegeszug basiert auf dem Fortschritt der Technologie und ihrer rasanten Weiterentwicklung. So folgten auf IEEE 802.11a die Standards IEEE 802.11 b/g/n: Die Erweiterungen des Standards bezeichnen den Ausbau der Frequenzbereiche und die damit einhergehende Steigerung der Übertragungs-geschwindigkeit. „b“ liefert auf dem 2,4 GHz-Band Bruttodatenraten von bis zu 11 Mbit/s. Mit „g“ sind Bruttodatenraten von bis zu 54 Mbit/s auf dem 2,4 GHz-Band möglich. „n“ nutzt zusätzlich das 5 GHz-Band. Durch diese Dualbandfunktion sind im 802.11n-Standard per MIMO-Übertragung bis zu 600 Mbit/s Leistung möglich.

Der entscheidende Vorteil der standardisierten Entwicklung war dabei stets auch die Kompatibilität der verschiedenen Standards. So ist 802.11n vollständig kompatibel zu 802.11g- sowie 802.11b-Netzwerken. Dadurch blieben WLAN-Systeme auch bei steigenden Übertragungsgeschwindigkeiten und stetig verbesserter Stabilität für Anwender stets problemlos nutzbar. Unnötiger Konfigurationsaufwand und mögliche Probleme bei der Kommunikation zwischen Endgeräten gehörten der Vergangenheit an und beschleunigten den Weg in die drahtlose Zukunft.

Mit ac ins Gigabit-Zeitalter

Der aktuelle Stand der Technik ist der Standard IEEE 802.11ac. Die
Weiterentwicklung der letzten Jahre liefert Übertragungsgeschwindigkeiten von theoretisch bis zu 6,9 Gbit/s. Ermöglicht wird die deutlich gesteigerte Leistung durch eine
größere Abdeckung von Übertragungskanälen bis hin zu 160 MHz
und bis zu acht gleichzeitig ansprechbaren Antennen. Diese starke Ausstattung sorgt für eine höhere Stabilität der Verbindung und für
Übertragungsgeschwindigkeiten, die mit Gigabit-Ethernet-Verbindungen konkurrieren.

„Wirklich schnell ist nur eine Kabelverbindung“ lautet ein altes Vorurteil gegenüber WLAN-Anbindungen, das längst nicht mehr zeitgemäß ist. Fakt ist schließlich, dass Fast-Ethernet-Anschlüsse (100 Mbit/s) ausreichen, um die meisten haushaltsüblichen Internetanschlüsse verlustfrei an die Endgeräte zu bringen – eine Geschwindigkeit, die moderne WLAN-Netze
unter normalen Bedingungen problemlos leisten können. Bei Verbindungen innerhalb eines lokalen Netzwerkes, zum Beispiel für einen NAS-Server, können kabelgebundene Lösungen jedoch Vorteile bieten – noch, denn die WLAN-Entwicklung ist noch lange nicht zu Ende.

Wi-Fi 6: einfach besser angebunden

Der nächste Schritt in der WLAN-Evolution heißt 802.11ax. Oder besser: Wi-Fi 6. Denn die Wi-Fi Alliance hat vor Einführung des neuen Standards beschlossen, Schluss zu machen mit kryptischen Bezeichnungen. Daher steht Wi-Fi 6 nun synonym für 802.11ax, während Wi-Fi 4 und 5 die Bezeichnungen 802.11n beziehungsweise 802.11ac ersetzen.

Wi-Fi 6 sorgt künftig erneut für einen Leistungsschub in der drahtlosen Verbindungsqualität. Der Standard nutzt die beiden Frequenzbänder 2,4 und 5 GHz und sorgt durch das Modulationsverfahren OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) für deutlich mehr Effizienz und geringere Latenzzeiten.

Darüber hinaus lassen sich mit Wi-Fi 6 mehr Daten gleichzeitig senden und empfangen. Durch die verschiedenen Verbesserungen werden theoretisch Übertragungsraten von nahezu 10 Gbit/s möglich. Dabei arbeitet der Standard gerade in solchen Umgebungen effizienter, in denen viele Geräte mit dem drahtlosen Netz verbunden sind.

devolo Magic: Perfekte Basis für starkes WLAN

WLAN ist also aus unserem Leben und unserem Zuhause nicht mehr wegzudenken. Umso größer ist der Frust, wenn das Signal dann doch ausgebremst wird – etwa durch Betonwände, stahlverstärkte Decken oder auch die moderne Fußbodenheizung. Ein besonders starkes WLAN basiert daher auf Lösungen, die das Beste aus zwei Welten vereinen: Powerline-Technologie und Wi-Fi. Powerline nutzt die vorhandenen Stromleitungen
zur Datenübertragung, überwindet so mühelos physische Hindernisse und bringt das Internetsignal dorthin, wo der Nutzer einen frischen WLAN-Zugangspunkt braucht. Besonders leistungsstark sind die Magic Adapter von devolo, die auf die neuste Powerline-Generation setzen. Sie sind in den beiden Varianten devolo Magic 1 WiFi (Datenraten bis 1.200 Mbit/s)
und devolo Magic 2 WiFi (Datenraten bis 2.400 Mbit/s) erhältlich. Zum Aufbau eines neuen Heimnetzwerks bietet sich das Starter Kit mit zwei Adaptern an. Die Adapter sind auch einzeln erhältlich, um ein Magic-Netzwerk beliebig zu erweitern.

www.devolo.de

Post navigation

Ring Door View Cam ab sofort im Handel erhältlich
Vorteilhafte Partnerschaft

Neueste Beiträge

  • Make it Big: Canon auf der FESPA 2022
  • Die Zukunft des Gamings hat begonnen
  • Gemeinsames Webinar zur Partnerschaft von Alcatel-Lucent Enterprise (ALE) und Vodia Networks
  • Philips Monitore auf der ISE 2022
  • Curved Power

Author’s Posts

  • Mobility-Potential nutzen: Samsung legt Partnerprogramm neu auf
    April 3, 2022 No Comment
  • DEALERS ONLY im Gespräch mit Thomas Huber, Channel Sales Director bei Trend Micro
    August 1, 2018 No Comment
  • VP3268-4K und VP3881 – Alles auf einem Blick
    Oktober 24, 2017 No Comment
  • Großer Auftritt für die Philips IFA-Highlights
    Juli 23, 2019 No Comment
  • Club 3D Ultra High Speed HDMI zertifizierte AOC Kabel 4K120Hz/8K60Hz Unidirektional Stecker/Stecker 10 m (CAC-1376) und 20m (CAC-1379)
    April 29, 2021 No Comment
  • WORTMANN AG präsentiert neuen Gamer-PC
    September 7, 2017 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Distribution Distributor Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware Home Office IFA ISE it-sa Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Notebook Notebooks Partnerprogramm personen Produktnews Projektoren Reseller Roadshow Security Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.