Skip to content

Das Reseller-Magazin für Informationstechnologien


Main Navigation
  • Aktuelles
  • Produkte & News
  • Solution & Services
  • Unternehmen & Markt
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS

Die EU-DSGVO steht vor der Tür

Mit der neuen EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, ist ein Großteil der Unternehmen mit umfassenden Änderungen hinsichtlich des Datenschutzes konfrontiert.

Dies gilt auch für das mobile Arbeitsumfeld. Die Toshiba Europe GmbH zeigt passende Sicherheitslösungen auf, mit denen IT-Manager eine wichtige Basis schaffen, um ihr Unternehmen sowie die sensiblen Geschäftsdaten umfassend zu schützen.

Gegen Cyberangriffe gewappnet
Die DSGVO fordert die Belastbarkeit der Unternehmens-IT gegen Sicherheitsrisiken wie Cyberangriffe. Daher ist es wichtig, sich zu schützen – ganz besonders, wenn viele Mitarbeiter mobil arbeiten. Hier spielen einerseits cloudbasierte Computing-Lösungen und andererseits zuverlässige, sichere Business-Notebooks eine wichtige Rolle.

Sicher in der Cloud
„Im Hinblick auf die EU-DSGVO sind Cloud-Lösungen in Unternehmen gerade für mobile Mitarbeiter essenziell“, unterstreicht Jörg Schmidt, Head of B2B PC DACH, Digital Products & Services Company Central Europe, Toshiba Europe GmbH. „Eine ideale Möglichkeit für Mitarbeiter, die viel auf Geschäftsreisen sind, ist es daher, sensible Daten gar nicht erst auf dem Notebook zu speichern.“

Toshiba Mobile Zero Client
Eine passende Cloud-Lösung, speziell für mobile Mitarbeiter, ist der  Toshiba Mobile Zero Client (TMZC). Dieser ermöglicht es, IT-Aufgaben auszuführen, ohne Daten lokal auf dem Rechner zu speichern. Der Zugang zu den Daten erfolgt schnell, bequem und sicher über eine cloudbasierte virtuelle Desktop-Infrastruktur.

Zuverlässige Hardware mit Sicherheitsfunktionen
Für die Anwender klassischer Business-Notebooks bietet Toshiba mit seinen Modellen der Portégé-, Tecra- und Satellite Pro-Serien zuverlässige, leistungsstarke und vor allem sichere Hardware an. Neben dem Standardschutz über Passwortsicherung und Anti-Viren-Software integriert Toshiba in seine Notebooks zudem (modellabhängig) beispielsweise biometrische Sicherheitsfunktionen. Hierzu zählen etwa eine sichere Authentifizierung über die Gesichtserkennung und ein Fingerabdrucksensor. Darüber hinaus versieht Toshiba seine Business-Begleiter mit einem selbstentwickelten BIOS, das vor unbefugten Zugriffen schützt.

Umfassende Datenverschlüsselung
Ein weiterer zentraler Baustein der DSGVO ist die Forderung einer umfassenden Datenverschlüsselung. Hierfür stattet Toshiba seine Business-Notebooks (modellabhängig) mit Standard-Tools wie einem Trusted Platform Module (TPM) aus, das lokal gespeicherte Dokumente oder auch komplette Ordner verschlüsselt. Weiterhin setzt Toshiba (modellabhängig) Smart Data Encryption ein. Damit lassen sich neben sämtlichen Bereichen einer Festplatte auch Daten auf einem angeschlossenen USB-Speicher kodieren.

Die Zukunft im Blick: Quantenkryptographie
Darüber hinaus hat Toshiba stets neueste Sicherheitstrends im Blick, darunter zum Beispiel die Quantenkryptographie. Dabei handelt es sich um eine innovative Technologie, die Toshiba federführend mitentwickelt und die Datenverschlüsselung und -sicherheit auf ein neues Level hebt. Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird, bis die Technologie weitgreifend zum Einsatz kommen wird, ist es sinnvoll, schon jetzt zu investieren, um möglichen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Alle anderen hier erwähnten Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.

www.toshiba.de

Related Posts

  • Müheloses DSGVO-Management
  • cobra Version 2018 DATENSCHUTZ-ready veröffentlicht
  • DSGVO verändert den Vertrieb

Post navigation

TERRA PAD 1062 im Mai inklusive TypeCover zum Sonderpreis
Paessler ernennt Steven Feurer zum neuen CTO

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Themenschwerpunkte

  • Fotografie
  • IFA
  • Gaming
  • Sound
  • Smartphone
  • Drucklösungen
  • Zubehör

Author’s Posts

  • Netzwerkhersteller LANCOM Systems mit renommierten Unternehmenspreisen ausgezeichnet
    November 14, 2017 No Comment
  • GoXtreme präsentiert die 360° Aufsteckkamera „Omni 360“
    November 24, 2017 No Comment
  • TREKSTOR präsentiert Smart Home Geräte mit Alexa-Sprachsteuerung
    August 14, 2018 No Comment
  • VoIP bei Wind und Wetter: die Snom DECT-Multizelle M900 Outdoor
    November 3, 2020 No Comment
  • Digitalisierung ist die größte Herausforderung für Händler
    Juni 22, 2017 No Comment

Copyright © 2020 up2media AG
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.