Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

WLAN-Repeater optimal platzieren: So steigt die Wi-Fi-Performance

WLAN-Repeater sind eine gute Möglichkeit, das private Funknetz zu erweitern, wenn die Verbindung zu wünschen übriglässt. Für optimale Ergebnisse gibt es dabei jedoch einige Hinweise zu beachten. Devolo fasst die wichtigsten Fakten und Tipps zur optimalen Platzierung eines WLAN-Repeaters zusammen.

Wie funktioniert eigentlich ein Repeater?
Die Funktionsweise eines WLAN-Repeaters ist schnell erklärt.
Im ersten Schritt empfängt der Repeater das vom Router ausgehende WLAN. Dieses Funksignal sendet der Repeater anschließend verstärkt wieder aus. Deshalb werden Repeater auch häufig WLAN-Verstärker oder WiFi-Booster genannt. Auf diese Weise wird die effektive Reichweite des Routers verlängert. Entscheidend für die Geschwindigkeit und Funkstabilität dieser „WLAN-Verlängerung“ ist dabei die Qualität der Verbindung zwischen Router und Repeater. Umso wichtiger ist die bestmögliche Platzierung, um das Router-WLAN mit einem Repeater optimal zu erweitern.

Die Entfernung richtig wählen
Bei der Platzwahl für den Repeater gilt: Der möglicherweise naheliegendste Ort ist nicht automatisch auch der beste. Was das bedeutet? Stellen wir uns eine Wohnung vor, in der das Arbeitszimmer weit vom Router entfernt und deshalb nur ungenügend per WLAN angebunden ist. Es liegt der Gedanke nahe, den Repeater im Arbeitszimmer zu installieren. Das Problem: Empfängt ein WLAN-Repeater ein schwaches Signal, kann er auch nur ein schwaches Signal weiterleiten. In diesem Arbeitszimmerbeispiel hätte der Repeater kaum einen Effekt.
Stattdessen lässt sich als Faustregel festhalten, dass ein Repeater in etwa auf halber Strecke zwischen dem Router und den zu versorgenden Endgeräten platziert sein sollte. So empfängt er in der Regel ein ausreichend starkes Signal, das er verlängern kann. Außerdem sollte der Repeater nach Möglichkeit zentral platziert sein und zum Beispiel nicht in einer Zimmerecke versteckt werden. Wände und Möbel verringern nämlich die Übertragungsleistung und schwächen somit das WLAN-Signal.

Unerwartete Störfaktoren
Dass Wände und Decken die WLAN-Verbindung ausbremsen, dürfte die wenigsten Menschen verwundern. Oftmals überrascht es jedoch, welche anderen alltäglichen Gegenstände ebenfalls zu den natürlichen Feinden stabiler Wi-Fi-Verbindungen zählen. Beispielsweise Mikrowellen, kabelloses Computer-Zubehör oder Babyfone können das WLAN durch Funkwellen stören. Auch Wasser bremst Signale aus – auch ohne, dass gleich ein dick gefülltes Aquarium in der Wohnung stehen müsste. Wasserleitungen, Fußbodenheizungen und selbst Blumenvasen oder Wäscheständer mit nasser Kleidung verhindern einen guten WLAN-Empfang in den hinteren Zimmern.

Die richtige Platzierung finden
Aufgrund solcher äußeren Faktoren kann die Suche nach dem idealen Standort für den Repeater etwas Zeit in Anspruch nehmen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, unterschiedliche Standorte auszuprobieren und die Verbindungsqualität beispielsweise durch Speedtest-Messungen zu beurteilen. Moderne Repeater wie die des deutschen Herstellers devolo bieten dabei besonders viel Komfort: Die Geräte zeigen auf der Frontseite per LED die Qualität des empfangenen Signals an und machen somit direkt ersichtlich, wie stark die Verbindung ist.
Technisch versierte Anwender, die es ganz genau wissen möchten, finden im Internet zudem verschiedene Software-Lösungen zur Erstellung sogenannter Wi-Fi-Heatmaps. Diese werden dann beispielsweise auf einem Laptop installiert, prüfen die Signalqualität an verschiedenen Stellen im Zuhause – und markieren Funklöcher auf einem Grundriss.

Die Alternative für die Langstrecke
Richtig positioniert verbessern Repeater die Reichweite des privaten WLANs nachhaltig und sorgen für eine deutlich stabilere und schnellere WLAN-Abdeckung. Aber auch sie können an ihre Grenzen kommen – besonders dann, wenn mehrere Stockwerke versorgt werden sollen. Dann empfiehlt sich der Griff zur sogenannten Powerline-Technologie, wie sie devolo mit der Produktreihe Magic anbietet. Diese Adapter werden ebenfalls ganz bequem in Steckdosen betrieben. Der Unterschied zum Repeater: Sie nutzen die Stromleitung als Datenkabel für die Kommunikation untereinander. Auf diese Weise gelangt das Netzwerksignal beispielsweise von einer Etage in die nächste, ohne durch Decken oder Wasserleitungen ausgebremst zu werden. Am Zielort werden Endgeräte dann ganz nach Bedarf per Kabel oder WLAN angebunden.
So entsteht mit Repeatern oder Powerline-Adaptern mit WLAN-Funktionalität das perfekte und vor allem maßgeschneiderte Heimnetzwerk.

Starkes WLAN „Engineered in Germany“
Das deutsche Unternehmen devolo aus Aachen entwickelt seit 20 Jahren starke Technik für smarte Vernetzung. Kunden erhalten hier aus einer Hand alles, was für eine zuverlässige Online-Anbindung in den eigenen vier Wänden nötig ist. Das aktuelle Produktportfolio umfasst flexible Lösungen für die passgenaue Erweiterung des Heimnetzwerks über Repeater oder Powerline-Adapter – bequem steuerbar über eine App für Smartphones und Tablets.

www.devolo.de

Related Posts

  • Große Cashback-Aktion von ASUS
  • CES 2019: D-Link zeigt neue Generation von Smart Mesh Wi-Fi-Routern und mydlink Smart Kameras
  • FRITZ! Mesh Set für beste WLAN-Mesh-Performance

Post navigation

Lichtstarke Business-Beamer mit Heimkino-Qualität –
ViewSonic launcht Laser-Projektoren mit 5.000 ANSI-Lumen
Superschnelles Gaming auf 27 Zoll mit QHD-Auflösung – ViewSonic launcht neue Modelle der VX80-Serie

Neueste Beiträge

  • Auf das Netzteil kommt es an

Author’s Posts

  • gamescom 2017: Events und Rahmenprogramm
    August 10, 2017 No Comment
  • International Forum Design GmbH zeichnet vier Kyocera Systeme aus
    März 21, 2017 No Comment
  • Netgear präsentiert Nighthawk X6S Tri-Band WLAN-Repeater
    September 4, 2017 No Comment
  • Canon stellt Cloud-Print-Management-Lösung auf Basis von Microsoft Windows Azure vor
    August 3, 2017 No Comment
  • Alexander Theemann ist neuer Head of Sales (B2B) bei BenQ Deutschland
    Mai 15, 2018 No Comment

Schlagwörter

Cloud Cloud Computing Design Digital Signage Display Displays Distributor Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware Home Office IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktnews Projektoren Roadshow Security Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.