Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

adesso entwickelt digitalen Prüfstand für die Nachhaltigkeit von Cloud-Anwendungen

In dem Projekt ECO:DIGIT (Enabling green COmputing and DIGItal Transformation) wollen die Gesellschaft für Informatik, das Öko-Institut, die Open Source Business Alliance sowie adesso und Siemens eine Plattform für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Software-Anwendungen schaffen. Den digitalen Prüfstand, in dem alle Daten zusammenlaufen und aufbereitet werden, entwickelt adesso.

Geht es um die Nachhaltigkeit von IT, liegt der Fokus bislang meist auf Hardware-Systemen und ihrem Energiebedarf. Software-Anwendungen stehen weniger im Fokus, da etablierte Methoden und Standards zur Bewertung ihrer Umweltauswirkungen bislang fehlen. Machen Unternehmen diesbezüglich Angaben, lassen sich diese nur schlecht vergleichen und hinsichtlich eines möglichen Greenwashings beurteilen. Das Projekt ECO:DIGIT soll das ändern.

Die Gesellschaft für Informatik, das Öko-Institut, die Open Source Business Alliance sowie adesso und Siemens wollen eine Bewertungsplattform schaffen, die detailliert und transparent über den ökologischen Fußabdruck von Software-Anwendungen informiert. Dabei sollen nicht nur der Ressourcenverbrauch der Anwendungen und der darunter liegenden Betriebsumgebungen berücksichtigt werden, sondern auch der Verbrauch von Rohstoffen und Einsatz von Chemikalien bei der Produktion, dem Transport und der Entsorgung der Hardware, auf denen die Anwendungen auf Endgeräten, in Rechenzentren, in der Cloud oder am Edge laufen. Das Projekt geht zurück auf eine Idee von adesso und wird im Rahmen des „GreenTech Innovationswettbewerbs“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Unternehmen werden über die Plattform also zukünftig belastbare Kennzahlen zur Nachhaltigkeit ihrer Software-Anwendungen erhalten, um leichter als bisher Optimierungen vorzunehmen. Sie können dann beispielsweise präziser evaluieren, welche Anwendungen besonders große Umweltauswirkungen haben, ob Rechenoperationen auf dem Client oder dem Server durchgeführt werden sollten oder ob eine Anwendung abwärtskompatibel sein muss, um den Austausch großer Hardware-Mengen zu vermeiden. Zudem sind die Kennzahlen eine wertvolle Hilfe bei der Erfüllung regulatorischer Nachhaltigkeitsanforderungen und dem Erstellen von Nachhaltigkeitsreports.

ECO:DIGIT wird von der Gesellschaft für Informatik geleitet. Sie wird sich gemeinsam mit dem Öko-Institut, der Open Source Business Alliance und Siemens vornehmlich um die Bewertungsmethodik und das Zusammentragen der benötigten Messwerte kümmern. adesso konzentriert sich auf die Entwicklung des digitalen Prüfstands, der alle Daten aggregiert und auswertet. Zu den Aufgaben des IT-Dienstleisters zählen dabei auch die Ausarbeitung des Architektur- und Bedienkonzepts sowie die Auswahl geeigneter Technologien.

Dr. Angela Carell, Leiterin von adesso research

„Gerade Dienstleistungsunternehmen, bei denen die IT für einen großen Teil des ökologischen Fußabdrucks verantwortlich ist, benötigen verlässliche Informationen zum Ressourcenverbrauch ihrer Software-Anwendungen, wenn sie nachhaltiger werden wollen“, betont Dr. Angela Carell, Leiterin von adesso research. „Da es in dem Bereich bislang an objektiven und standardisierten Bewertungsmethoden fehlt, haben sich engagierte Verbände und Unternehmen nun zusammengetan, um diese zu entwickeln. Wie wichtig das für die Wirtschaft ist, zeigt sich auch daran, dass das Projekt vom BMWK gefördert wird.“

Thomas Bendig, Chief Innovation Officer bei adesso

„Nachhaltigkeit ist ein neues Qualitätskriterium für Software – ganz so wie Stabilität, Sicherheit, Performance oder Usability“, ergänzt Thomas Bendig, Chief Innovation Officer bei adesso. „Mit dem Projekt ECO:DIGIT wollen wir Unternehmen und Entwickler in die Lage versetzen, dieses Qualitätskriterium zu messen, zu bewerten und zu optimieren. Denkbar ist beispielsweise, den von adesso entwickelten Prüfstand in Entwicklungsprozesse zu integrieren, damit Entwickler ihre Anwendungen auf Nachhaltigkeit testen und bessere Entwicklungsentscheidungen treffen können. Zugleich helfen die Kennzahlen aber auch Anwenderunternehmen, die Lösungen verschiedener Software-Anbieter zu vergleichen.“

www.adesso.de

Related Posts

  • Samsung und OpenAI kündigen strategische Partnerschaft an
  • WORTMANN AG: TERRA CLOUD erfolgreich nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert
  • SYSTEAM wird neuer Distributor für Philips Monitore

Post navigation

LANCOM Partner Summit: Zwei Tage gelebte Partnerschaft
Apple stellt neues iPhone 15 und iPhone 15 Plus vor

Neueste Beiträge

  • Positive Grundstimmung auf dem Premium Partner Tag bei Auerswald

Author’s Posts

  • viscom 2017: Canon inspiriert Werbetechniker, Druckdienstleister und Marketingfachleute mit Beauty-Markenkampagne
    Oktober 16, 2017 No Comment
  • Siewert & Kau erneut als Ubiquiti Elite Partner ausgezeichnet
    April 25, 2025 No Comment
  • LANCOM und Rohde & Schwarz festigen gemeinsame Wachstumsstrategie
    Juli 31, 2018 No Comment
  • Fujitsu startet K5 Cloud Services in Deutschland
    November 16, 2016 No Comment
  • Engmaschiges WLAN überall – Moderne Mesh-Systeme von TP-Link
    Mai 26, 2017 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktenws Produktnews Projektoren Roadshow Scanner Security Server Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.