Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

Das Unternehmen in Krisenzeiten remote am Laufen halten

Arbeiten Sie noch aus dem Büro, oder befinden Sie sich bereits im Home-Office? Die aktuelle Situation fordert viele Unternehmen und Organisationen heraus, ihre bisherigen Arbeitsstrukturen auf die Schnelle zu verändern. Doch natürlich ist Heimarbeit nicht in allen Branchen umsetzbar. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen ihre Arbeitsprozesse insoweit flexibel gestaltet, dass einzelne Mitarbeiter auch einmal aus dem Home-Office arbeiten können. Doch was nun, wenn ganze Abteilungen oder sogar alle Mitarbeiter von Zuhause arbeiten müssen? Es gilt, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um sicher das tägliche Geschäft, die notwendige Kommunikation und den vielseitigen Zugriff auf erforderliche Daten aus der Ferne aufrechtzuerhalten.

Gabriel Fugli, Team Manager EMEA der Paessler AG

Auch Paessler wurde mit der Herausforderung konfrontiert, alle Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken. Daher folgen nun erste Erfahrungen und Tipps, die als Stütze zur Vorbereitung der IT-Infrastruktur dienen können. Gleich zu Beginn sollte ein Krisenteam ernannt werden, das stets einen Überblick über die aktuelle Situation im Unternehmen hat.


Schritt 1: Geschäftskritische Abteilungen definieren

Das Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb weiterhin fortzuführen und so wenig wie möglich einzuschränken. Deshalb sollte zunächst festgelegt werden, welche Abteilungen für die Aufrechterhaltung der Kernprozesse unbedingt erforderlich sind. So ist es natürlich generell wichtig, sich von der Krisensituation nicht unterkriegen zu lassen, sondern auch langfristig zu planen und daher sein Sales-Team in dieser Zeit bestmöglich zu unterstützen. Gerade für technische Unternehmen ist auch das Support-Team unverzichtbar, um Kunden weiterhin bei Fragen unterstützen zu können. Deshalb sollte gerade bei diesen geschäftskritischen Abteilungen darauf geachtet werden, dass das Arbeiten von Zuhause ohne besondere Einschränkungen möglich ist.


Schritt 2: Hardware und Software

Um sich einen Überblick über die Ist-Situation zu verschaffen, kann es hilfreich sein, sich zunächst eine Liste aller Mitarbeiter der ausgewählten Abteilungen zu erstellen. Anhand dieser Liste lässt sich prüfen, wer bereits über ein mobiles Gerät sowie erforderliches Zubehör – wie Webcam und Headset – verfügt oder wer noch kurzfristig ausgestattet werden muss. Dabei sollte auch beachtet werden, welche Softwares Mitarbeiter im normalen Arbeitsalltag nutzen, und ob diese Softwares auch im Home-Office verwendet werden können. Ist es beispielsweise der Buchhaltung möglich, von Zuhause aus Überweisungen abzuwickeln? Kann die Personalabteilung die Gehälter remote verwalten? Ist spezielle Hardware wie ein USB-Dongle erforderlich, um Daten auch im Home-Office sicher verarbeiten zu können?


Schritt 3: Fernzugriff

Nachdem Abteilungen priorisiert und erforderliche Applikationen definiert wurden, ist es wichtig, die Kapazitäten der IT-Infrastruktur zu prüfen. In einigen Unternehmen arbeiten während des normalen Business bereits eine geringe Anzahl der Mitarbeiter von Zuhause oder unterwegs. Aber was, wenn nun alle gleichzeitig einen Fernzugriff benötigen? Damit alle Mitarbeiter remote auf das Unternehmensnetz zugreifen können, können verschiedene technische Lösungen eingesetzt werden:

  • DirectAccess
  • Remote Access (Terminal Services)
  • Fernzugriff auf die persönlichen Arbeitsstationen im Unternehmen
  • SSL VPN


Unabhängig von der Thematik, wie die Mitarbeiter aus dem Home-Office auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen können, muss natürlich die entsprechende Grundlage vorhanden sein: Reicht die Bandbreite des Internet Service Provider (ISP) für eine solche Krisensituation aus?

Bei einem hohen Datenverkehr kann es sein, dass der Verbindungsaufbau oder die Übertragung sehr lange dauert und daher die Bandbreite erhöht werden muss.


Schritt 4: Lizenzierung und andere wichtige Konfigurationen

Neben einer stabilen Verbindung spielen auch vorhandene Lizenzen eine wichtige Rolle. Denn was nützt eine gute Internetverbindung, wenn die erhöhte Anzahl von externen Zugriffen auf das Netzwerk nicht abgedeckt ist und somit einigen Mitarbeitern der Zugriff verweigert wird?

Wurden diese Grundlagen geprüft und sind sie gewährleistet, gibt es weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Ist die Firewall/das Gateway angemessen konfiguriert (von außen zugänglich) und ausreichend dimensioniert?
  • Sind die Backbone und Junction Switches richtig konfiguriert?
  • Sind alle erforderlichen Server (z.B. Terminal Server, DirectAccess Server usw.) ausreichend skaliert?
  • Ist eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFS) erforderlich? Falls ja, sind alle Mitarbeiter dafür registriert?
  • Benötigen bestimmte Mitarbeiter dringend eine VPN-Verbindung, da eine Anwendung nicht über den DirectAccess ausgeführt oder darauf zugegriffen werden kann?
  • Besteht ein Überlastungsrisiko aufgrund des erhöhten Zugriffs (Hard- sowie Software)?

Schritt 5: Probelauf

Sofern es sich zeitlich noch einrichten lässt, sollte vor der Umstellung auf Home-Office bestenfalls ein Testlauf durchgeführt werden. So können Schwachstellen frühzeitig identifiziert und behoben werden, bevor Probleme erst am heimischen Arbeitsplatz sichtbar werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob die Basis für einen unternehmensweiten Home-Office-Betrieb geschaffen ist. Sofern noch Anpassungen vorgenommen werden müssen, wie die Dimensionierung der IT-Infrastruktur oder die Ausweitung von Lizenzen, können die Verantwortlichen im Unternehmen sich ebenfalls frühzeitig darum kümmern.

www.de.paessler.com

Post navigation

Telearbeit: Wie Sie Ihre Produktivität zu Hause mit der richtigen Ausstattung erhöhen
Tarox erweitert mit Eizo das Portfolio um Kraftpakete für Kreative

Neueste Beiträge

  • PC-unabhängiger Einzugsscanner mit WiFi, Akku und microSD-Slot für das mobile Büro
  • WORTMANN AG zufrieden mit Didacta-Auftritt
  • Kindermann auf Erfolgskurs

Author’s Posts

  • Das neue Cat S61 – vielseitiges Tool für professionelle Nutzer
    Februar 22, 2018 No Comment
  • Fünf Thesen zum Online-Marketing der Zukunft
    Februar 14, 2017 No Comment
  • Tech Data lädt zum 3. Event der Universe Tour nach Stuttgart ein
    Juni 13, 2017 No Comment
  • Tech Data Azlan schließt mit SpyCloud einen exklusiven Distributionsvertrag
    September 7, 2017 No Comment
  • Unternehmen erspielen beim Mitteldeutschen Firmencup in der bluechip Arena Rekordsumme für Leipziger Krebs-Initiative
    Juni 25, 2019 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Distributor Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware Home Office IFA ISE it-sa Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktnews Projektoren Reseller Roadshow Security Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.