Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

Störerhaftung bei freiem WLAN entfällt

Der Europäische Gerichtshof hat in einem Verfahren (Az. C-484/14) entschieden, dass Betreiber offener WLANs (z.B. Cafés) für Urheberrechtsverletzungen der WLAN-Nutzer nicht haftbar gemacht werden können. Zugleich hat das Gericht festgestellt, dass weiterhin Maßnahmen zur Verhinderung solcher Rechtsverstöße angemessen und verhältnismäßig sein können.

Wie ist das Urteil für aktuelle und zukünftige Betreiber von Hotspots zu deuten? Wie der verhandelte Fall “Tobias McFadden gegen Sony Music” zeigt, ist die Rechtslage bei offenem WLAN sehr schwierig. Einerseits gibt es den politischen Willen mehr freie WLANs zu etablieren, doch der Straftatbestand bei Urheberrechtsverletzungen lässt sich im Rechtsstaat nicht einfach ignorieren. Das Urteil versucht den Spagat zwischen WLAN-Betreibern und Rechteinhabern. D.h. der Betreiber wird nicht als Störer im Sinne der Störerhaftung für eine Straftat eines Gastes verantwortlich gemacht — was eine ganz wesentliche Verbesserung der Situation für WLAN-Betreiber ist. Jedoch räumt der EuGH angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Rechtsverstöße ein. In der Praxis bedeutet das: Der Betreiber wird nicht für die Straftat einer seiner Gäste belangt, den Ärger damit hat er aber trotzdem. Die Rechtinhaber werden hier keinen rechtsfreien Raum entstehen lassen, in dem fleißig Musik und Filme geteilt werden, sondern per Unterlassungen massiv für ihre Rechte einstehen. Der Betreiber eines offenen WLAN braucht eine Lösung, bei der nicht jeden zweiten Monat eine Abmahnung im Postkasten liegt und ihn wieder stundenlang beschäftigt. Die devolo AG hat diese rechtspolitische Entwicklung lange beobachtet und eine clevere technische Lösung für das Störerhaftungs-Problem entwickelt. Denn es geht bei dem Thema für den WLAN-Betreiber letztlich nicht nur um Straffreiheit, sondern auch um Sorglosigkeit und Ärgerfreiheit. Der Betreiber will mit der Rechtsverfolgung gar nicht erst konfrontiert werden.

Mit dem dLAN Hotspot löst devolo das Problem so einfach wie effektiv: Die zur Strafverfolgung genutzteIP-Adresse des Hotspot-Betreibers wird nicht übermittelt. Die vom Hotspot-Nutzer abgerufenen oder ausgesendeten Inhalte werden durch einen Tunnel an einen Dienstleister gesandt. Dort erst erfolgt der Breakout ins Internet. Der Hotspot ist als Absender nicht erkennbar und kann auch nicht angesprochen werden. Somit läuft die Strafverfolgung über den Servicedienstleister und nicht mehr über den lokalen Betreiber. Dieser Serviceanbieter wiederum genießt für sich das Providerprivileg und muss den lokalen Betreiber nicht preisgeben. Die Forderung nach Unterlassung weiterer Straftaten wird dabei zentral durch den Provider übernommen. Mit einem Produkt nach diesem Konzept des devolo dLAN Hotspot kann ein IT-Händler die zu erwartende Hotspot-Nachfrage monetarisieren und dem Betreiber nicht nur eine rechtsichere, sondern auch nachhaltig ärgerfreie Lösung an die Hand geben.

Infos dazu gibt es unter: https://www.youtube.com/watch?v=XNAL30mA8uk&list=PLzZjKHYZPiaHNwcQCwUr2jTZ2kLKFPnky

 

Post navigation

Dank digitaler Helfer bestens vorbereitet zur it-sa 2016
Sophos informiert: Mamba Ransomware verschlüsselt nicht nur Dateien, sondern ganze Festplatten

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Motorola lädt Fußballfans als offizieller Smartphone-Partner zu einem exklusiven Erlebnis des FIFA Club World Cup 2025 ein

Author’s Posts

  • 15 Jahre ZOTAC
    November 9, 2021 No Comment
  • Fit für den Sommer mit dem Acer Chromebook Spin 513 und CyberFitness
    Juni 22, 2021 No Comment
  • Memory Foam zur Schmerzlinderung
    August 31, 2022 No Comment
  • Surface Go ab dem 28. August in Deutschland verfügbar
    August 28, 2018 No Comment
  • Präzise Steuerung, hoher Komfort: “Gear VR with Controller”
    Mai 9, 2017 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware Home Office IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktnews Projektoren Roadshow Scanner Security Server Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.