ZAGG gibt bekannt, dass der führende Hersteller von Smartphone-Cases in Großbritannien – Gear4 – , eine Marke von STRAX AB (STO:STRAX), für einen Preis von 40 Millionen US Dollar übernommen wurde. Mit einem Marktanteil von 23 Prozent in Großbritannien und einem deutlichen Wachstum in Nordamerika in 2018, deckt das umfangreiche Sortiment stoßabsorbierender Cases alle aktuell dominierenden Mobiltelefone ab. Die Cases von Gear4 sind ausschließlich mit der D3O®-Technologie ausgestattet – das dünnste und gleichzeitig stoßabsorbierende Material, das derzeit in professionellen Sport-, Industrie- und Militäranwendungen verwendet wird.
Mit der Übernahme von Gear4 erreicht ZAGG Inc. einen neuen Meilenstein, da das Produktportfolio im Rahmen der weltweit wachsenden Nachfrage nach mobilen Geräten und Accessoires optimal erweitert wird. Dies bestätigt auch die IDC, die International Data Corporation, die für 2018 eine Auslieferung von mehr als 1,9 Milliarden Smartphones prognostiziert.
Durch die Nutzung der expansiven und globalen Vertriebsstruktur von ZAGG Inc. wird Gear4 ebenfalls von der Übernahme profitieren, da Umsatz und Rentabilität der Marke gleichermaßen gesteigert werden. Zusätzlich zur Lizenz für die D3O®-Technologie übernimmt ZAGG Inc. die Gear4-Unternehmenszentrale in Maidenhead, England sowie die Mitarbeiter in den USA, Kanada, Großbritannien und Hongkong.
„Als führendes Unternehmen für den mobilen Lifestyle unterstreicht diese Transaktion unser Engagement, unser Produktportfolio zu erweitern, um die Bedürfnisse der heutigen Smartphone-User besser bedienen zu können“, erklärt Chris Ahern, CEO von ZAGG Inc. „Die Übernahme von Gear4 führt zu steigenden Margen und ermöglicht bedeutende Wachstumschancen, was sich sicher positiv auf unser langfristiges Ziel – eine Milliarde Dollar Jahresumsatz – auswirken wird.“
Die D3O-Technologie zur Stoßdämpfung wird weltweit in US-Militäruniformen und in Schutzausrüstungen von Profisportlern eingesetzt. Im Normalzustand können sich die Moleküle frei bewegen, das Material bleibt weich und flexibel. Bei einem Aufprall oder Stoß verbinden sich die Moleküle fest miteinander, nehmen die Bewegungsenergie auf und schwächen sie ab.