Skip to content

Das Reseller-Magazin für Informationstechnologien


Main Navigation
  • Aktuelles
  • Produkte & News
  • Solution & Services
  • Unternehmen & Markt
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS

Generation Z fordert mehr digitale Kreativität im Klassenraum

Auf der Bildungsmesse didacta 2017 stellte Adobe Studienergebnisse vor, in denen die Bedeutung von Technologie und Kreativität für die Zukunft der 11- bis 17-Jährigen im internationalen Vergleich beleuchtet wird.

Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren wachsen in einer Welt voll permanenter Veränderungen auf, die sich fundamental von der ihrer Eltern und Großeltern unterscheidet. Wie können Lehrer sie auf die Herausforderungen von heute, morgen und übermorgen bestmöglich vorbereiten? Eine internationale Studie von Adobe gibt aufschlussreiche Einblicke in die Sichtweisen der sogenannten Generation Z. Mit welchen Erwartungen diese jungen Menschen ihrer Zukunft entgegen treten und welchen Stellenwert sie Kreativität und Technologie beim Lösen von Problemen beimessen, präsentierte Adobe auf der Bildungsmesse didacta 2017 in Stuttgart.

Technologie und Kreativität als zentraler Teil der eigenen Lebenswirklichkeit

Nach der sogenannten Generation Y ist die Generation Z bereits die zweite Altersgruppe, die von Kindesbeinen an mit dem Umgang mit digitalen Technologien aufwächst. Kreative Selbstverwirklichung mithilfe digitaler Tools ist dabei mehr als zuvor ein wesentlicher Bestandteil ihres Selbstverständnisses. So bezeichnen sich 42 Prozent der in Deutschland befragten 11- bis 17-Jährigen als „kreativer als vorhergehende Generationen“. Das Zusammenspiel mit moderner Technologie ist dabei ganz selbstverständlich: Fast zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Befragten aus der Generation Z geben an, dass „das Meiste, was ich kreiere, mit digitalen bzw. Online-Tools entsteht.“

Den Herausforderungen der Zukunft mit kreativen Denkweisen und digitalem Know-how begegnen

Die Generation Z bevorzugt auch deshalb kreative und digitale Lösungsansätze, weil sie sich davon Vorteile für ihr Vorankommen verspricht. Beim Blick auf den Arbeitsmarkt kommen 73 Prozent der befragten deutschen Schüler zu dem Schluss, dass viele Karrieren und Tätigkeiten Kreativität geradezu voraussetzen. Entsprechend bezeichnen 71 Prozent der Befragten Kreativität als essenzielle Fähigkeit für beruflichen Erfolg. Ihre Lehrer pflichten ihnen bei: 86 Prozent der deutschen Pädagogen erwarten, dass ihre Schüler eines Tages Berufe ausüben werden, die wir uns gegenwärtig noch gar nicht vorstellen können. Die Kompetenz, auf neue Herausforderungen flexibel reagieren zu können, wird Schülern deshalb mehr nützen als ein rein statischer Wissensschatz. Vor diesem Hintergrund blickt die Hälfte der deutschen Generation Z zuversichtlich auf ihr Berufsleben. Damit ist sie übrigens optimistischer als die vergleichbaren Altersgruppen in den USA, Großbritannien und Australien.

Schüler und Lehrer wünschen sich mehr Kreativität und Praxis im Unterricht

Für eine optimale Vorbereitung auf die Zukunft wünschen sich Schüler und Lehrer gleichermaßen einen zeitgemäßen Unterricht. 79 Prozent der deutschen Lehrer sind davon überzeugt, dass ihre Schüler am besten durch kreative und anwendungsorientierte Aufgaben lernen. Offenbar sind die Rahmenbedingungen dafür aber nicht gegeben. Derzeit findet über die Hälfte (59 Prozent) der deutschen Generation Z, dass sie außerhalb der Schule mehr für die Zukunft lernt als in der Schule selbst. Der Schulunterricht bietet nach ihrer Ansicht nicht den gleichen Erkenntniswert. Wie ließe sich das ändern? 61 Prozent der Lehrer und 67 Prozent der Schüler wünschen sich einen größeren Schwerpunkt auf Kreativität im deutschen Schulunterricht. Zudem würden 81 Prozent der deutschen Lehrer ihren Schülern gern mehr Möglichkeiten bieten, sich praxisrelevantes Know-how für das spätere Berufsleben anzueignen. Besonders interessant wird dieses Ergebnis bei Betrachtung des internationalen Vergleichs: In den USA und Großbritannien fordern lediglich 66 Prozent bzw. 56 Prozent der befragten Lehrer einen verstärkten Einsatz von Praxisanwendungen im Unterricht, um ihren Schülern die Inhalte näher zu bringen.

Lernen, Kreativität zu lehren: Plattform Adobe Education Exchange vermittelt Tipps für die Praxis

Für die Schule der Zukunft werden digitale Erlebnisse und die Nutzung von moderner Technologie unabdingbar sein. Moderne Lehre bedeutet, den Schülern mittels digitaler Tools sowohl faktisches Wissen zu vermitteln als auch ihren Geist auf spielerische Art und Weise anzuregen. Die Plattform Adobe Education Exchange soll dabei helfen: Hier finden Lehrkräfte Ressourcen für den Unterricht oder zur beruflichen Weiterbildung und können sich mit Fachkollegen weltweit austauschen. Die Plattform wurde von Pädagogen für Pädagogen entwickelt, die besonderen Wert auf Kreativität im Unterricht legen. Nach dem Erfolg des englischsprachigen Originals steht unter https://edex.adobe.com/de auch eine deutschsprachige Version des Online-Netzwerks zur Verfügung. Die Lernplattform und Community von Adobe ist kostenlos nutzbar.

www.adobe-newsroom.de

 

Related Posts

  • 2016: Online-Shopper gaben im Schnitt 1.280 Euro aus
  • WLAN im Laden macht Kunden glücklich

Post navigation

CeBIT 2017: Künftigen Mobilfunkstandard 5G im Einsatz erleben
CeBIT zeigt Service-Evolution im IT-Channel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Themenschwerpunkte

  • Fotografie
  • IFA
  • Gaming
  • Sound
  • Smartphone
  • Drucklösungen
  • Zubehör

Author’s Posts

  • Datavard und Cloudera vereinbaren Exklusivpartnerschaft
    Juni 20, 2017 No Comment
  • Lange Ausdauer im schicken Design
    Februar 20, 2017 No Comment
  • WORTMANN AG präsentiert weißes 24-Zoll-TERRA LCD
    Dezember 8, 2017 No Comment
  • Tech Data ernennt Andy Gass zum Senior Vice President, Digital, Europe
    November 23, 2017 No Comment
  • Mit dem Philips 328P6VUBREB die Produktivität steigern
    September 19, 2018 No Comment

Copyright © 2020 up2media AG
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.