In der Straßenbahn, am Küchentisch, vom Sofa oder Bürostuhl aus: Gaming ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das einstige Nischenhobby ist zum massenmarkttauglichen Zeitvertreib geworden, der in Form des E-Sport gar die Kraft besitzt, ganze Arenen zu füllen und Preisgelder in Millionenhöhe auszurufen. Auch wer nicht gerade selbst zockt, verbringt gerne Zeit mit Gleichgesinnten – beim allabendlichen Chat auf Plattformen wie Twitch beispielsweise. Während der Streamer vor laufender Kamera für seine Community spielt, tauscht diese sich rege aus – über das gezeigte Game, den Alltag und das Leben.

Auf die Technik muss Verlass sein
Gaming ist also ein regelrechter Lifestyle geworden – noch dazu einer, der mit fortschreitender Technologie besonders in Sachen Immersion und Grafikleistung immer beeindruckender wird. Gleichsam erhöhen sich die Anforderungen an die Hardware. So hat unter anderem die im Winter 2020 erscheinende neue Konsolengeneration serienmäßig modernen SSD-Speicher an Bord. Auf einen solchen setzen PC-Spieler bereits seit geraumer Zeit. Kein Wunder: Wer sich online mit anderen misst oder das Geschehen wie oben beschrieben für Publikum streamt, braucht verlässliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, um Ladezeiten kurz und das Gameplay flüssig zu halten. Während das Gaming-Setup bislang oft aus einer Kombination von HDD mit hoher Kapazität und einer SSD mit schneller Arbeitsleistung besteht, sind künftig SSD-only-Lösungen denkbar. So kündigte Samsung jüngst mit der 870 QVO seine erste interne Endverbraucher-SSD mit üppigen 8 Terabyte Speicher an, die starke Performance und hohe Kapazitäten miteinander verknüpft. Aus gleichem Haus stammt die NVMe-basierte SSD 970 EVO im schlanken M.2-Format, die besonders bei rechenintensiven Workflows ihre Stärken ausspielt und auch für Gaming-affine Nutzer interessant sein dürfte. Für hohe Leistung sorgt hier die PCI-Express 3.0-Schnittstelle, die mit vier Lanes angebunden ist und sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.400 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2.500 MB/s liefert. Die V-NAND-Technologie bringt es im Zusammenspiel mit dem leistungsstarken Controller und der Intelligent TurboWrite- Technologie bei den zufälligen Schreibgeschwindigkeiten gar auf Werte von bis zu 480.000 IOPS.
Damit die Freude über all die leistungsstarke Technik von möglichst langer Dauer ist, führt ein Heat Spreader am Laufwerk die entstehende Arbeitswärme ab. Und im Falle eines Falles gewährt Samsung eine Herstellergarantie von fünf Jahren.

Fünf Jahre Garantie bei gleichzeitiger Einhaltung der spezifizierten Gesamtschreibdatenmenge innerhalb der Garantiezeit: 150 TB TBW (Total Bytes Written) bei 250 GB, 300 TB TBW bei 500 GB, 600 TB TBW bei 1 TB sowie 1.200 TB TBW bei 2 TB. Vollständige Garantiebedingungen unter: www.samsung.com/de/support/warranty/