Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

Poly Studie: Kann hybrides Arbeiten ohne richtiges Büro überhaupt funktionieren?

Poly hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsplatzforschungsplattform WORKTECH Academy einen neuen Bericht mit dem Titel „A Reset for Return to the Office?“ veröffentlicht. Die Studie warnt unter anderem davor, dass hybride Arbeitsformen nur dann funktionieren, wenn Unternehmen ihre Unternehmenskultur schützen und ihren Mitarbeitenden eine Rückkehr ins Büro (Return to Office, RTO) ermöglichen – gibt jedoch auch Handlungsempfehlungen für einen nahtlosen Wiedereinstieg am Arbeitsplatz.

Die fortlaufenden Untersuchungen von Poly und der WORKTECH Academy sollen Unternehmen neue Denkansätze näherbringen, die wichtigsten Herausforderungen auf dem Weg zu einem hybriden Arbeitsmodell definieren, neue Chancen und Möglichkeiten in diesem Zusammenhang offenlegen sowie die wichtigsten Bausteine zur erfolgreichen Umsetzung hybrider Arbeitsmodelle aufzeigen. Einer der zentralen Punkte dabei ist die Implementierung der richtigen Strategie für die Rückkehr ins Büro, wobei RTO als Bestandteil eines klaren Fahrplans für hybrides Arbeiten gedacht werden muss. Denn eines macht der neue Bericht deutlich: Aktuell mangelt es vielerorts an einem stringenten Narrativ, das die Mitarbeiter überzeugen könnte, ins Büro zurückzukehren.

Die wichtigsten Aspekte, die Poly und die WORKTECH Academy untersuchen, sind:

  • Zögerliche Rückkehrer: Je größer das Unternehmen, desto langsamer die Rückkehr ins Büro. Das zeigen Untersuchen sowohl in den USA als auch Europa. In Europa sind knapp 64 Prozent der Arbeitnehmer – zum Beispiel aufgrund von Sicherheitsbedenken, Pendelzeiten, Angst vor Produktivitätsverlust und mangelnder Konzentrationsfähigkeit – nicht bereit, ins Büro zurückzukehren.
  • Funktions- und Team-übergreifende Zusammenarbeit: Hybrides Arbeiten erfordert, dass Unternehmen ihre Silos in der IT, im Personalwesen und allen anderen Fachbereichen aufbrechen. Nur so lassen sich gemeinsam bessere, gesündere und produktivere Arbeitsbedingungen schaffen.
  • Digitale Transformation: Weniger als drei von zehn Arbeitgebern haben neue Umgebungen für die Zusammenarbeit mittels Videokonferenztechnik geschaffen oder bestehende Besprechungsräume für hybrides Arbeiten umgerüstet.
  • Unternehmenskultur: Um RTO in Gang zu bringen, müssen Unternehmen eine entsprechende Unternehmenskultur etablieren, diese pflegen und im Büro effektiv vermitteln. Auf diese Weise sind sie in der Lage, mehr über die eigene Belegschaft zu erfahren und die unternehmenseigenen Arbeitsbereiche besser an die Möglichkeiten anzupassen, die hybride Arbeitsmodelle eröffnen.

„Eine wirklich flexible Arbeitswelt entsteht nur durch einen gesunden Mix verschiedener Arbeitsmodelle. RTO ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Um ein hybrides Arbeitsmodell richtig umzusetzen, müssen Unternehmen zumindest einen Teil ihrer Mitarbeiter zeitweise zurück ins Büro bringen“, so Jeremy Myerson, Direktor der WORKTECH Academy.

„Es fehlt ein überzeugendes Konzept für die Rückkehr ins Büro und kurzfristige Gimmicks wie kostenloser Kaffee und Doughnuts haben ihre Wirkung verloren“, so Paul Clark, Senior Vice President, EMEA bei Poly. „Hybride Mitarbeiter brauchen einen guten Grund, um zurückzukehren. Die Unternehmenskultur muss gepflegt und das gesamte Erlebnis berücksichtigt werden – die Funktionsweise der Räume, die Technologie dahinter und die kulturellen Aspekte. So können Mitarbeiter ins Büro gelockt werden, anstatt sie zu einer Rückkehr zu zwingen oder sie mit Guerillia-Taktiken zur Wiederkehr zu bewegen.“ 

„Für ein effektives hybrides Arbeitsmodell ist es von zentraler Bedeutung, dass hybride Arbeitnehmer ins Büro zurückkehren“, so Clark weiter. „Unser Bericht zeigt jedoch, dass Beschäftigte der Rückkehr ins Büro vor allem hinsichtlich der Themen Work-Life-Balance und Produktivität vorsichtig begegnen: Wieso den weiten Weg auf sich nehmen, um in einem lauten Büro konzentriert zu arbeiten? Diese Vorbehalte werden durch die aktuelle Inflation mit steigenden Lebenshaltungskosten und Energiepreise forciert – die Finanzlage ist angespannt und anstatt Geld für Benzin und öffentliche Transportmittel auszugeben, könnte das Geld anderweitig genutzt werden. Dass andersrum gedacht die Fahrt ins Büro heimische Heiz- und Stromkosten spart, könnte hier natürlich wieder ein Gegenargument sein. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, ihren Mitarbeitern einen überzeugenden Grund für die Rückkehr ins Büro zu liefern: Die Beschäftigten müssen einen Mehrwert darin sehen, ihre Zeit und ihr Geld zu investieren. Zudem sollten Unternehmen sicherstellen, die erforderliche Technologien zu implementieren, die es den Mitarbeitern ermöglichen, von überall zu arbeiten.“

Der Bericht A Reset for Return to Office? beleuchtet die neuesten Forschungsergebnisse und weltweit bewährte Praktiken und steht hier zum Download bereit.

www.poly.com.

Related Posts

  • Neue Lösung für ultimative Hybrid Meeting-Erlebnisse: Jabra präsentiert das PanaCast 50 Video Bar System
  • Drucken und Scannen aus der Cloud: UTAX Cloud Print and Scan ab sofort über den Fachhandel verfügbar

Post navigation

Verwirklichung einer nachhaltigen IT im Einzelhandel – aber wie?
Doppel-Premiere auf der IFA 2022: Doro stellt Watch und Tablet speziell für Senioren vor 

Neueste Beiträge

  • Positive Grundstimmung auf dem Premium Partner Tag bei Auerswald

Author’s Posts

  • WORTMANN AG geht auf Frühjahrs-Kinotour
    Januar 25, 2018 No Comment
  • PFU gewinnt 400 neue Partner für sein Channel-Programm in EMEA
    April 26, 2019 No Comment
  • Tech Data bietet komplette Palette der internen Speicherlösungen von Toshiba in Europa an
    Juli 11, 2019 No Comment
  • Christian Jürs wird Geschäftsführer bei POS-Experte PORESY
    Juli 13, 2022 No Comment
  • Das Ende der Stille: Motorola führt ein breites Portfolio aktueller Smartphones in den deutschen Markt ein
    Oktober 11, 2024 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktenws Produktnews Projektoren Roadshow Scanner Security Server Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.