Skip to content
Dealers-Only
Main Navigation
  • AKTUELLES
  • PRODUKTE
  • SOLUTIONS
  • Unternehmen
  • Events
  • Top-Themen
  • CAD NEWS
HTML tutorial

CBL Datenrettung: Rabattaktion zum 30. Geburtstag des RAID-Servers

CBL Datenrettung bietet bis Ende April 2018 zehn Prozent Preisnachlass auf die Kosten einer Datenrettung von Festplatten eines RAID-Verbundes. Das Angebot gilt gleichermaßen für gewerbliche wie private Anwender und für alle Arten von Software- oder Hardware-RAIDs. Die Diagnose ist kostenlos, eine Rechnung wird nur im Erfolgsfall gestellt. Anlass der Rabattaktion ist der 30. Geburtstag der RAID-Technologie in diesem Jahr. Vor 30 Jahren veröffentlichten drei Forscher an der Universität von Kalifornien in Berkley die Schrift „A case for redundant arrays of inexpensive disks (RAID)“ Seither hat sich die Erhöhung von Performance und Zuverlässigkeit durch die Nutzung mehrere kombinierter Festplatten an Stelle einer großen durchgesetzt – bis in den Consumer-Bereich.

„Ob Wiederherstellung von Buchhaltungsdaten, Forschungsergebnissen, Patientendaten oder Filmproduktionen – in den 25 Jahren unseres Bestehens konnten wir durch unsere Fähigkeiten in der RAID-Datenrettung eine Menge Katastrophen abwenden“, erinnert sich Bill Margeson, Gründer und CEO von CBL Data Recovery Technologies. „Meistens beginnt es mit der Rettung von Rohdaten einer oder mehrerer defekter Festplatten im Reinraum und anschließend kommt unsere proprietäre „Re-RAID“-Technik zum Einsatz. Unsere Methoden setzen auf Sektoren-Ebene an und sind vollkommen unabhängig von Controller, RAID-Level oder Betriebssystem.“

RAID-Datenfragmente rekonstruieren

CBL Datenrettung, das deutsche Labor von CBL Data Recovery, ist eines der Kompetenzzentren für RAID im Verbund von Einrichtungen des global tätigen Datenrettungs- und Computerforensikdienstleisters. Hier ist man sicher, dass es kein RAID-System gibt, dessen über mehrere Datenträger verteilen Daten man nicht rekonstruieren kann – solange sie nicht physisch vernichtet sind. „Eine der größten Herausforderungen sind in diesem Bereich die Folgeschäden durch unüberlegte Reaktionen der Anwender auf ein RAID-Versagen – in mindestens einem Drittel der Fälle wird der Schaden durch Bedienfehler vergrößert“, berichtet Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. „Dabei wäre der Notfallplan so einfach: alle Datenträger des RAID ausbauen, durchnummerieren und per Express zu uns ins Labor. Das RAID-System mit frischen Datenträgern wieder aufbauen und weiterarbeiten. Derweil haben wir mit großer Wahrscheinlichkeit die Daten rekonstruiert und der Kunde kann sie dann zurückspielen – und sich hoffentlich Gedanken zur Datensicherung machen.“

Auch bei der aufwändigen RAID-Datenrettung ist die Diagnose kostenlos und CBL Datenrettung stellt nur eine Rechnung, wenn die vom Kunden definierten Zieldaten nutzbar rekonstruiert werden konnten. Aktuell werden Kunden bis Ende April 2018 zehn Prozent dieser Rechnung erlassen, wenn sie die Rabattaktion nutzen.

Acht Fehler, die es im Umgang mit RAID zu vermeiden gilt

1.    Verwechslung von Festplatten beim Austausch einer defekten Festplatte
2.    Fehldeutung einer Hotspare-Ersatzplatte als Teil des RAIDs führt zum Wiederaufbau das RAID mit der falschen Zahl an Platten
3.    Verwechslung von Initialisierung (initialize) und Wiederaufbau (rebuild)
4.    Bei Windows-basierenden RAID-Servern den automatischen Start von Checkdisk nicht abschalten. Checkdisk erkennt keinen RAID-        Verbund, sondern nur einzelne Platten – seine Fehlerbehebungsversuche, zum Beispiel nach einem Stromausfall, zerstören das RAID und die Daten
5.    Weiterbetrieb eines „degraded“ RAID – der nächste Festplattenausfall führt zu Datenverlust
6.    Versehentliche RAID-0-Verwendung: RAID-0 steigert nur die Leistung, bietet aber keine Redundanz
7.    Entsorgung einer defekten Festplatte, bevor der Erfolg des Rebuild sicher ist
8.    Und grundsätzlich: die Verwechslung von Verfügbarkeit und Datensicherheit – RAID erspart nicht das Backup.

„Ein Backup der auf einem RAID liegenden Daten zu besitzen, ist übrigens dann besonders wichtig, wenn ein RAID bereits durch eine ausgefallene Festplatte geschwächt ist. Der Grund: Ein Rebuild ist eine besondere Belastung für die verbliebenen Platten: Die über Stunden gehenden Schreib-Lese-Aktivitäten können leicht zu einer Überhitzung führen und den gefürchteten Ausfall einer zweiten Platte provozieren. Ist dann kein Backup vorhanden, kann nur noch die Hardware-Datenrettung mit anschließender Rekonstruktion der Daten helfen“, so Heinicke.

www.cbltech.de

Related Posts

  • Samsung und OpenAI kündigen strategische Partnerschaft an
  • SYSTEAM wird neuer Distributor für Philips Monitore
  • TRENDnet spendet essenzielle Netzwerktechnik an Opfer der Brände in Los Angeles

Post navigation

Jabra auf der Call Center World 2018
Steuererklärung 2017 – fast schon eine Geld-zurück-Garantie

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Als erstes Unternehmen in der Branche: Toshiba bestückt Festplatten erfolgreich mit 12 Disks

Author’s Posts

  • Sharkoon startet Kooperation mit Tai-Hao für PBT-Tastenkappen
    September 15, 2022 No Comment
  • Neue Security Business Unit der Tech Data
    September 5, 2017 No Comment
  • TP-Link Wi-Fi 7 Launch Event – Das zukunftsweisende Netzwerk
    November 2, 2022 No Comment
  • „Microsoft Neue Webinar – Neue Webinar-Reihe für IT-Partner zu Microsoft Teams
    April 30, 2020 No Comment
  • Philips Professional Display Solutions verstärkt das Sales Team DACH mit Gianmarco Ochner
    Mai 29, 2020 No Comment

Schlagwörter

Cloud Design Digital Signage Display Displays Drucker Drucklösungen Fotografie Gamescom Gaming Hardware IFA ISE Komponenten Kopfhörer Messe Mobile Communication Monitor Netzwerk Netzwerklösungen Notebook Notebooks personen Produktenws Produktnews Projektoren Roadshow Scanner Security Server Smart Home Smartphone Software Sound Speicherlösungen Speichertechnologie Storage Telekommunikation Termine Unternehmen Unternehmensnews Vertriebspartner VPN WLAN Zubehör

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.